Reinigung mit Molchen

Die Geschichte der Molchtechnik reicht bis etwa 1870 zurück, wo in Amerika, in der aufkommenden Rohölindustrie, die ersten einfachen Reinigungsmolche aus Stroh und Drahtgeflecht verwendet wurden.

 

Später, mitte des 20. Jahrhundert, entwickelte sich dann die intelligente Molchtechnik.

 


Bild Wikipedia, Standard Oil 1899, USA                                      

Die Reinigung mit Molchen ist nicht auf einen oder wenige Industriezweige beschränkt. Ebenso muss es sich auch nicht um ein flüssiges Produkt handeln. Feststoffe z.B. Granulate werden ebenfalls in Rohrleitungen transportiert. Die Molchtechnik wird fast in allen gängigen Produktionsabläufen angewendet. So z.B. in der Chemie- und Erdölindustrie, Lebensmittelverarbeitung, Farbindustrie, Wasserver- und Entsorgung, etc. Man kann sagen; überall wo Produkte mit Rohrleitungen transportiert werden.

Durch den Abrieb, kleine Schwebstoffe oder Reaktionen verschiedener Materialien, bilden sich im Laufe der Zeit, mehr oder weniger schnell, Rückstände an der Rohrinnenwand. Diese behindern oder reduzieren das Transportvolumen und beeinträchtigen teilweise in erheblichen Maße die Wirtschaftlichkeit der Rohrleitung. Auch können sich aggressive Rückstände bilden oder Bakterien ansiedeln, die in kürzester Zeit die Rohrleitung zerstören. Um hier diverse Risiken zu kontrollieren und die Leistungsfähigkeit zu erhalten, wird nicht selten in regelmäßigen Abständen gemolcht.

 

Viele Leitungen wurden jedoch noch nie gemolcht und hier gilt es mit Bedacht vorzugehen. 

Ansprechpartner

Boris Königshoven

 

schreiben Sie uns:

Mail: kontakt(at)pico-bk.de

  

Kontakt

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Copyright und Urheberrechte 2019